Falls die gemeinsam vereinbarten Therapieziele anders nicht erreicht werden, sollen bei jedem Typ-1-Diabetes künftig Sensoren, Pumpen und automatische Insulin-Dosiersysteme zum Einsatz kommen.
Auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft gab es ein Diabetes-Update. Prof. Dr. Julia Szendrödi, Vizepräsidentin der DDG, erläutert Näheres im Interview.
Bei der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft ging es um die aktuelle Versorgungslage für Diabetologen. Vier Experten beleuchteten die Themen Klinikversorgung, Krankenhausreform, Abnehmspritze und Lieferengpässe.
In den letzten Jahren sind Sensoren, die kontinuierlich Biomarker messen, auf dem Vormarsch. Doch sind die verfügbaren Optionen oft teuer und häufig nicht genau. Das Auge der Forschung liegt nun auf Tattoos, die bestimmte Parameter messen können.
Gesundes Essen - ganz genau weiß eigentlich kaum jemand, was das ist. Mit dem richtigen Essen gesünder werden - eine wundervolle Idee. An ihr forscht Prof. Dr. André Kleinridders.
Die viszerale Adipositas kann Vorreiter für eine Insulinresistenz, Hypertonie, Diabetes und weitere Erkrankungen sein. Aber Achtung: Fettgewebe ist nicht gleich Fettgewebe.
Der CHANGED-Score bietet eine vielversprechende Perspektive für die Früherkennung des Risikos einer Insulinabhängigkeit bei Schwangerschaftsdiabetes. Künftige Studien müssen aber noch seine Stabilität und Validität sicherstellen.
Chronische Stoffwechselstörungen wie der Typ-1-Diabetes gehen oftmals mit Langzeitfolgen einher. Ob und wenn ja, welchen Einfluss die Erkrankung auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer hat, hat eine aktuelle Studie nun untersucht.
Der Einsatz von CGM bei Diabetes Typ 2 war Thema der Diabetes-Herbsttagung 2023. Gegenstand der Sitzung waren u.a. die Bedeutung des Messsystems für die Reduktion von Diabeteskomplikationen und die Rolle des Biofeedbacks.
Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (European Society for Cardiology – ESC) hat im Jahr 2023 eine neue Leitlinie zu Management und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetikerinnen und Diabetikern veröffentlicht.
In der Beurteilung des renalen Risikos spielt nicht die eGFR-Werte, sondern auch die UACR-Werte eine entscheidende Rolle. Warum die UACR-Messung beim Management chronischer Nierenerkrankungen so wichtig für die Reduktion des kardiovaskulären Risikos ist.
Neue Leitlinien, neues Schulungsprogramm und neue Behandlungsoptionen für Herz- und Nierenerkrankungen bei Diabetes: Darüber wurde bei der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) diskutiert.
Kontinuierliche Glukosemess-Systeme haben sich als Schlüssel zur Veränderung von Lebensgewohnheiten etabliert und unterstützen Diabetiker als auch Übergewichtige.
Bei der Therapie des Diabetes geht es neben der Vermeidung von Folgeschäden, auch um das Erreichen der Symptomfreiheit. Wie genau ist diese definiert? Gibt es einen HbA1c-Wert, der klar mit hyperglykämischen Beschwerden vergesellschaftet ist?