In dem heutigen Blog-Beitrag liegen die neuen Leitlinien der EUREOS im Fokus. Eine Phase-II- und eine Phase-III-Studie zu Budenosid als topische Therapie zeigen vielversprechende Ergebnisse.
Chronische funktionale Beschwerden im Gastrointestinaltrakt gehören mit einer Prävalenz von 13,5 % weltweit zu den häufigsten Diagnosen im Kindes- und Jugendalter. Sie stellen eine Ausschlussdiagnose dar, die keine spezifische Therapie nach sich zieht und von den hilfesuchenden Eltern der Patienten oft als unbefriedigend erlebt wird.
Erreicht die Behandlung von Hepatitis-C-Patienten mit direkt wirkenden DAA ein anhaltendes virologisches Ansprechen, so reduziert die Therapie das Risiko, ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln um 76 % im Vergleich zu Patienten, bei denen sich kein virologisches Ansprechen eingestellt hat.
Darmkrebs-Vorstufen sind heute gut zu erkennen. Nun solle der Staat die Menschen möglichst bald zur Krebsvorsorge bewegen, fordert ein Experte. Mehrere 1000 Todesfälle pro Jahr könnten verhindert werden.
Verschiedenen Studien zufolge ist das Leaky-Gut-Syndrome entscheidend an der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen beteiligt. Dabei können die Inflammationsprozesse der Darmmukosa zu einer Umprogrammierung des Immunsystems führen.
Die historische Entwicklung der CED-Konzepte könnte dabei helfen, aktuelle Krankheitsmodelle zu bewerten und mögliche Ansätze für zukünftige Therapien zu identifizieren. Dieser Aufgabe hat sich jetzt eine Veröffentlichung im Swiss Medical Weekly unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse zu Mikrobiom, Epigenetik und Signalwegen bei CED angenommen.
Die Eliminierung von Helicobacter pylori reduziert das Risiko der Behandelten, an einem Magenkarzinom zu erkranken. Im Vergleich zu einer alters- und geschlechtsabgestimmten unbehandelten Gruppe aus der Allgemeinbevölkerung profitieren jedoch vor allem Patienten ab 60 Jahren von der Eradikation.
Im Anschluss an das klinische Symposium "Alter und Gastroenterologie" spricht Professor Kucharzik im Interview über chronisch entzündliche Darmerkrankungen bei älteren Menschen.
Die Prognose des Magenkarzinoms ist trotz innovativer Therapiemodalitäten weiterhin schlecht. First-Line-Therapie ist entweder eine Zweifach-Kombination mit Cisplatin und einem Fluoropyrimidin (Fluorouracil oder Capecitabin) oder eine Dreifach-Kombination (zusätzlich Epirubicin oder Docetaxel).
Die Auswertung von 180 Video-Kapselendoskopien (VCE) an 169 konsekutiven Patienten der Endoskopieeinheit der Abteilung für Gastroenterologie am Skåne Universitätshospital im schwedischen Malmö ergab, dass das Verfahren sicher ist und oft eine definitive Diagnose liefere.
Mit der Korrelation von Asthma und Reflux beschäftigt sich Prof. Dr. Adrian Gillisen aus Reutlingen. Reflux und Asthma, führte er aus, treten häufig zusammen auf.
Um die Datenbasis zur Sicherheit und Wirksamkeit der fäkalen Mikrobiomtransplantation bei Clostridium difficile-Infektionen (CDI) zu erweitern, haben Wissenschaftler 43 konsekutive Therapien mit FMT bei CDI am Akademischen Medizinischen Zentrums (AMC) der Universität Amsterdam ausgewertet.
Die Arbeiten der Paul Ehrlich-Preisträger 2018 sind aus Sicht des Stiftungsrats "ein einzigartiges Beispiel" für medizinische Grundlagenforschung, die in bessere Behandlung mündet.
Erkrankungen an Leberkrebs nehmen zu. Massimo Giuseppe Colombo, Universität von Mailand, stellte bei der 25. CROI am 7. März 2018 in Boston epidemiologische Daten und therapeutische Möglichkeiten vor.