• Ultraschall-Screening für Männer über 65 Jahre ab sofort Kassenleistung

    Seit Beginn des Jahres haben gesetzlich krankenversicherte Männer ab 65 Jahren Anspruch auf ein einmaliges Ultraschall-Screening zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. begrüßt diese Entscheidung.

  • Nanopartikel in Lebensmitteln - Forschung im Verzug

    Ernährungswissenschaftler der Universität Jena spüren mit Industriepartner Analytik Jena Nanopartikel in Lebensmitteln auf. EU und Land fördern das gemeinsame Verbundprojekt mit über 600.000 Euro. Ziel ist es, das Gefährdungspotenzial von Nanomaterialien in Lebensmitteln fundiert beurteilen zu können.

  • DGVS empfiehlt früheren Beginn der Vorsorge-Darmspiegelung

    Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten plädiert dafür, die Darmspiegelung zur Vorsorge von Darmkrebs bereits ab dem Alter von 50 Jahren durchzuführen, da die Häufigkeit des kolorektalen Karzinoms ab diesem Alter deutlich ansteigt.

  • Nebenwirkungen der PPI-Dauertherapie: kein Grund für Alarmismus

    Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten in der Gastroenterologie. In der letzten Zeit mehren sich jedoch Berichte zu teilweise schwerwiegenden Nebenwirkungen bei langfristiger Gabe der Präparate.

  • Infektionen mit Norovirus die Saison wieder auf Normalniveau

    In Kliniken, Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen ist es eine schlimme Vorstellung: Ein mit dem Norovirus infizierter Mensch muss sich übergeben - und steckt dadurch viele andere an. Wie stark greift der Erreger diesen Winter um sich?

  • Rote-Hand-Brief 22.01.18

    Rote-Hand-Brief zu Saccharomyces boulardii (Sacharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926): Neue Kontraindikationen bei schwerkranken oder immunsupprimierten Patienten.

  • Gastrointestinales Blutungsrisiko bei Gerinnungshemmern: Apixaban am sichersten

    Im Vergleich zeigt Apixaban ein deutlich geringeres Risiko von gastrointestinalen Blutungen in allen Altersgruppen ab 65 Jahren.

  • 200 Passagiere auf Kreuzfahrt an Norovirus erkrankt

    Bei einer Weihnachtskreuzfahrt sind in Australien 200 Passagiere erkrankt. Sie litten während der zwei Wochen dauernden Kreuzfahrt nach Neuseeland an durch das Norovirus ausgelösten Magen-Darm-Erkrankungen.

  • Nicht-alkoholische Fettleber: Überbelastung des Organs bei Erwachsenen und Kindern

    XXL bei Lebensmitteln ist ein Trend, der sich auch beim Organ Leber widerspiegeln kann: Die Zahlen der großen und kleinen Patienten, die eine nicht-alkoholische Fettleber im "XXL-Format" entwickeln, sind alarmierend. Fürs neue Jahr rät die Deutsche Leberstiftung beim Genießen zur Formel "Less is More" anstatt XXL.

  • Kolorektales Karzinom: Aktualisierung der S3-Leitlinie

    Neue Entwicklungen in der Früherkennung und Behandlung von Dickdarm- und Mastdarmkrebs haben ein Update der S3-Leitlinine "Kolorektales Karzinom (KRK)" notwendig gemacht. Die aktualisierte Version entstand im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie und unter der DGVS.

  • Was über die Feiertage gegen Sodbrennen hilft

    An den bevorstehenden Feiertagen wird in Deutschland wieder viel und gut gekocht – und in geselliger Runde hat man schnell einmal mehr gegessen, als man eigentlich wollte und sollte. Vielen bekommt das nicht gut...

  • Deutlich mehr Infektionen mit Rotaviren

    In diesem Jahr werden in Mecklenburg-Vorpommern deutlich mehr Infektionen mit Rotaviren gemeldet als im Vorjahr. In den ersten zehn Monaten seien beim Robert Koch-Institut für das Land mehr als 2200 Fälle registriert worden, teilte die Krankenkasse Barmer am Mittwoch in Schwerin mit.

  • Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz

    Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Probiotika milderten die Krankheitssymptome bei Mäusen.

  • Darmbakterien können autoimmune Krankheiten auslösen

    Eine Studie der Universität Bern und der University of Calgary zeigt, dass spezielle Darmbakterien eine Reaktion des Immunsystems auslösen, die in gewissen Fällen zu autoimmunen Krankheiten führen kann.

  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |