Neue Entwicklungen in der Früherkennung und Behandlung von Dickdarm- und Mastdarmkrebs haben ein Update der S3-Leitlinine "Kolorektales Karzinom (KRK)" notwendig gemacht. Die aktualisierte Version entstand im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie und unter der DGVS.
An den bevorstehenden Feiertagen wird in Deutschland wieder viel und gut gekocht – und in geselliger Runde hat man schnell einmal mehr gegessen, als man eigentlich wollte und sollte. Vielen bekommt das nicht gut...
In diesem Jahr werden in Mecklenburg-Vorpommern deutlich mehr Infektionen mit Rotaviren gemeldet als im Vorjahr. In den ersten zehn Monaten seien beim Robert Koch-Institut für das Land mehr als 2200 Fälle registriert worden, teilte die Krankenkasse Barmer am Mittwoch in Schwerin mit.
Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Probiotika milderten die Krankheitssymptome bei Mäusen.
Eine Studie der Universität Bern und der University of Calgary zeigt, dass spezielle Darmbakterien eine Reaktion des Immunsystems auslösen, die in gewissen Fällen zu autoimmunen Krankheiten führen kann.
Die Einbeziehung des Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung in das Therapiemanagement ist essenziell. Er muss bei Diagnosestellung richtig und ausführlich informiert werden.
Professor Jasmohan Bajaj spricht im Interview darüber, wie der übermäßige Gebrauch und auch Missbrauch von Antibiotika weltweit zu einer Pandemie führen wird, wenn nicht bald der Reset-Knopf gedrückt wird.
Professor Subrata Ghosh fasst im Interview die Hauptergebnisse der ICONIC-Studie zusammen. Die Studie ist die größte weltweite Beobachtungsstudie zur Krankheitslast bei erwachsenen Patienten mit Colitis ulcerosa mit 1816 betroffenen Teilnehmern in 33 Ländern.
During the word of welcome given at the satellite symposium 'Rapid Action and Lasting Remission - Focus on Disease Progression in Ulcerative Colitis', William Sandborn came directly to the point: the sufficient treatment of UC is essential. In 50% of the patients suffering from the UC, the disease takes an adverse course.
A bridging strategy in which a calcineurin inhibitor and vedolizumab are combined seems to be effective in patients with active steroid-refractory ulcerative colitis. Such a strategy could be considered for patients with acute, severe UC and nonsevere UC that are resistant to conventional therapy, including anti-tumour necrosis factor (anti-TNF).
Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Therapieoptionen erreichen noch zu wenige Patienten mit Colitis ulcerosa eine Remission. Nach wie vor besteht deshalb ein großer Bedarf an neuen Substanzen. Ergebnisse zu klinischen Studien z. B. mit Tofacitinib, Ozanimod, Golimumab, Vedolizumab und STNMO1 wurden bei der 25. UEG Week Barcelona vorgestellt.
Können mit der MRT eventuell neue therapeutische Targets bei Patienten mit Morbus Crohn definiert werden? Ist es möglich, TNF-Inhibitoren lokal an der Läsion im Darm zu applizieren? Diese und weitere Fragen wurden bei einer Sitzung während der 25. UEG-Week in Barcelona diskutiert.
Im Interview spricht Professor Janindra Warusavitarne über die minimal-invasiven OP-Optionen bei schwerer Colitis ulcerosa.
Professor Pierre Michetti fasst im Interview neue Ansätze in der Therapie von Colitis ulcerosa zusammen. Hierzu zählen unter anderem Kombinationstherapien sowie die orale Einnahme von Biologicals.