• Update Typ-1-Diabetes

    Was ist neu bei Diagnostik und Therapie des Typ-1-Diabetes? Prof. Dr. Thomas Haak erklärt die Tücken der Diagnostik und das Phänomen Doppeldiabetes.

  • Diabetes und Lebensqualität

    Die Lebensqualität zu erhalten, stellt ein zentrales Ziel jeder medizinischen Intervention dar. Trotz erfolgreicher Therapie kann es vorkommen, dass Patienten einen Verlust ihrer Lebensqualität erleben. Was kann man dagegen tun?

  • Resilienz und chronische Erkrankungen

    Resilienz ist für Menschen, die mit schwierigen Situationen, Stressoren und chronischen Erkrankungen konfrontiert sind, von großer Bedeutung. Was es braucht, um die psychische Widerstandskraft aktiv zu fördern.

  • DMARDs: was tun bei geplanter OP?

    Welche Arzneimittel vor geplanten Eingriffen abgesetzt werden sollten und welche weiter eingenommen werden? Die Society for Perioperative Assessment and Quality Improvement (SPAQI) hat neue klinische Guidelines zur Therapie rheumatologischer Erkrankungen veröffentlicht.

  • Der Schein trügt nicht: Wer jung aussieht, ist auch gesund

    Wer jünger aussieht, als er eigentlich ist, könnte gleich doppelt gesegnet sein. Das legt eine aktuelle Studie aus den Niederlanden nahe. Demnach besteht ein Zusammenhang zwischen dem äußeren Erscheinungsbild und dem Gesundheitszustand.

  • Lumbalgie: Paracetamol allein hilft nicht

    Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen und Lumbalgie. Eine aktuelle Metaanalyse hat nun untersucht, welche Medikamente effizient helfen.

  • Social Freezing oder der Reiz des ewigen Jungbrunnens

    Erst Karriere, dann Familie. Viele Frauen wollen erst einmal beruflich durchstarten, bevor sie ihr erstes Kind bekommen. Damit es dafür nicht irgendwann zu spät ist, steht ein verlockendes Angebot parat: Social Freezing.

  • Morgens oder abends – wann sollten Antihypertensiva eingenommen werden?

    Traditionellerweise nehmen Patienten ihre blutdrucksenkenden Medikamente morgens. Neuere Studien legen nahe, dass eine abendliche Einnahme Vorteile hat. Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Uhrzeit mit besseren Outcomes verbunden ist.

  • Leitlinien-Update: Paradigmenwechsel in der Asthma-Therapie

    Die Leitlinie "Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma” wurde im März aktualisiert. Mit ihr beschreitet die Asthma-Therapie einen Paradigmenwechsel: Statt Symptombekämpfung ist Asthma-Remission das neue Behandlungsziel.

  • Führen Albträume im Kindesalter zu kognitiven Einschränkungen?

    Aufwühlende Träume bei Erwachsenen gehen mit einem gesteigerten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Parkinson einher. Gilt dies auch für Albträume im Kindesalter?

  • Oxidativer Stress bei Schlafmangel: Probiotika können helfen

    Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Schlafmangel oder Schlafentzug. Der daraus resultierende oxidative Stress kann eine zellschädigende Wirkung haben. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, ob Probiotika hier helfen können.

  • Lokal begrenztes Kolonkarzinom: bessere Outcomes durch neoadjuvante Chemotherapie

    Bisher gab es wenig Daten darüber, ob eine neoadjuvante Chemotherapie bei fortgeschrittenen, aber lokal begrenzten Kolonkarzinomen Vorteile hat. Das hat sich mit einer nun veröffentlichten Studie geändert.

  • Rauchen in der Schwangerschaft erhöht Risiko für Frühgeburt und plötzlichen Kindstod

    Dass Rauchen in der Schwangerschaft nicht sicher für Mutter und Kind ist, ist längst bekannt. Eine neue Studie hat nun Daten zum Kindstod von rauchenden Schwangeren vorgestellt. Das Ergebnis: eine sichere Dosis gibt es nicht.

  • Besseres Diabetesmanagement durch CGM

    Die Echtzeit-Überwachung der Glukosewerte durch die kontinuierliche Blutzuckermessung bringt Ärzten, die Patienten mit Diabetes behandeln, gleich mehrere Vorteile. Hier ein Überblick.

  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |