Kopfschmerz, Migräne oder sogar COVID-19? Im Interview erklärt Dr. Astrid Gendolla die klinischen Unterschiede. Welche Empfehlungen hat die Schmerzexpertin für die richtige Diagnose und die anschließende Behandlung?
Die Antibiotic Stewardship (kurz: ABS) will den rationalen und verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika fördern.
Mit der Corona-Pandemie ist die Relevanz von Impfungen in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Dr. Marylyn Addo spricht im Interview über die wichtigsten Erkenntnisse im Zusammenhang mit Impfungen, speziell COVID-19. Dabei geht sie auch auf die Empfehlungen der Stiko ein und worüber sie im kommenden Jahr forschen will.
Angesichts gestiegener Corona-Inzidenzen in jüngeren Altersgruppen setzen Kinderärzt:innen auf zügige COVID-19-Impfungen für unter Zwölfjährige. "Wir hoffen darauf, dass in den nächsten Wochen eine europäische Zulassung des Biontech-Impfstoffs für die Altersgruppe der Fünf- bis Elfjährigen kommt, die dann auch in Deutschland übernommen wird".
Die Corona-Fälle steigen im Herbst wieder - nun soll die dritte Impfung vor allem bei besonders gefährdeten Gruppen noch Schlimmeres verhindern. Fachleute fordern mehr Tempo bei den Auffrischungen.
Gegen COVID-19 impfende Mediziner:innen werden in der Corona-Pandemie laut der Berliner Ärztekammer zunehmend massiv angefeindet und mit Gewalt bis hin zum Mord bedroht. "Auch Angriffe auf impfende Gesundheitsfachkräfte gehören in immer mehr ärztlichen Praxen zum Alltag", teilte die Berufsvertretung mit.
Schwangeren wird von der Ständigen Impfkommission die Schutzimpfung gegen Grippe empfohlen. Warum die Impfung in diesem Jahr besonders wichtig ist und über Erfahrungen mit der COVID-19-Impfung berichtet eine Frauenärztin.
Frauen mit Typ-2-Diabetes erhalten im Rahmen klinischer Studien weniger kardioprotektive Medikamente zur Kontrolle von Blutfetten und Lipiden als Männer. Trotzdem scheinen sie besser vor kardiovaskulären Ereignissen geschützt.
Dr. Gerd Wirtz erläutert im Interview, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung im medizinischen Alltag mit sich bringt.
Hausärzt:innen in NRW beklagen Lieferengpässe bei den Grippe-Impfstoffen - und sehen die Schuld dafür bei den Apotheken. Sie sorgten "durch eigene Impfangebote für eine künstliche Verknappung des Impfstoffes und behindern die Impfungen in den Arztpraxen", kritisierte Oliver Funken, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Nordrhein.
In der Corona-Pandemie sind Einschätzungen von Fachleuten in Medien und Online-Netzwerken an der Tagesordnung. Für einige von ihnen hat das sehr ernste Folgen, wie eine Umfrage zeigt.
Mediziner:innen ärgern sich immer wieder über eine mutmaßliche Ungleichbehandlung beim Ärztebewertungsportal Jameda und ziehen vor Gericht. Die bisherige Rechtsprechung dazu fällt unterschiedlich aus - diesmal scheitern die Klagenden.
Mehr als zwei Drittel der Schüler:innen haben Studien zufolge regelmäßig Kopfschmerzen. Doch dies wird häufig nicht ernst genommen. Wie interdisziplinäre Konzepte helfen, damit Kopfschmerzen nicht chronisch werden.
Im nunmehr dritten Podcast unserer Reihe spreche ich diesmal mit dem Urologen Herrn Dr. Christoph Pies aus Aachen über das Thema Zeitmanagement in der Praxis. Ein sehr persönliches und auch hoffnungsvolles digitales Hördokument.