Steigert eine Dreifachtherapie die Gefährdung für kardiovaskuläre Ereignisse? Möglicherweise, sagt eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit.
Das Florida Department of Health hat im Februar 2023 neue Daten zu gemeldeten schweren – also kardiovaskulären – Impfreaktionen veröffentlicht. Die Zahlen überraschen.
Eine aktuelle Studie hat Real-World-Daten zur Remission der rheumatoiden Arthritis (RA) veröffentlicht – und untersucht, ob es Prädiktoren gibt, die möglicherweise eine Remission wahrscheinlicher machen.
Eine große UK Biobank-Studie berichtet über erhöhte Raten von Parkinson-Neuerkrankungen nach Verschreibung von Antikonvulsiva.
Eine große Langzeitstudie untersucht, ob und wie erhöhte Harnsäure-Spiegel das Risiko an Vorhofflimmern (VHF) zu erkranken, beeinflussen. Das Ergebnis öffnet möglicherweise Türen zur Prävention des VHF.
Sind die Tage des schmerzhaften Stechens in die Fingerbeere bald vorbei? Wie das Flash-Glukose-Monitoring im Vergleich zur Standardzuckermessung abschneidet, hat eine aktuelle Studie untersucht.
Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriose Zentrums an der Charité, beantwortet im Interview Fragen zum Endometriose Awareness Month.
Die Diagnose Krebs bringt für die allermeisten Betroffenen das Leben komplett durcheinander. Die Anbindung an die Psycho-Onkologie kann Erkrankten und ihren Angehörigen helfen.
In den letzten Jahren wurden immer mehr Wirkstoffe für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU) zugelassen. Eine aktuelle Real-World-Studie hat nun die Wirksamkeit von Omalizumab weiter untersucht.
Bricht ein Kind sich Arm oder Bein, ist die Anlegung eines Gipses oft unausweichlich. Oft dürfen die Patienten selbst wählen, ob sie ein wasserfestes oder Baumwollpolster möchten. Doch die Wahl hat Auswirkungen auf den Gussindex, so eine neue Studie.
Ab dem 50. Lebensjahr steigt der systolische Blutdruck bei Frauen stark an. Jedoch werden Symptome des Bluthochdrucks häufig für Anzeichen der Menopause gehalten.
Eine Patientin mit Typ-2-Diabetes benötigt eine Therapieoptimierung wegen Nicht-Erreichen des HbA1c-Zieles. Welche Änderung würden Sie vornehmen?
Der Test auf okkultes Blut im Stuhl (FIT) wird standardmäßig zum Screening auf kolorektale Karzinome verwendet. Doch auch ein negatives Ergebnis hat klinische Relevanz, so eine aktuelle Studie.
Patientinnen, die an Endometriose leiden, haben oft eine lange Schmerzkarriere hinter sich und fühlen sich in ihrem Leiden oft nicht ernst genommen. Schauspielerin Amy Schumer berichtet über ihren Leidensweg.