Die Rolle eines Gens in der Niere erlaubt die Entwicklung eines einfachen diagnostischen Verfahrens.
Etwa ein Fünftel der COVID-19-Erkrankten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, ist verstorben.
Einem pharmazeutischen Forschungsteam st es gelungen, mit Massenspektrometrie kleinste Mengen des Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen. Für ihre Untersuchung nutzten sie Lösungen, mit denen an COVID-19 Erkrankte gegurgelt hatten.
Heidelberger Pathologen identifizieren eine charakteristische Sequenz der Lungenschädigung bei letalen COVID-19-Verläufen. Daraus lässt sich u.a. der mögliche Nutzen einer stringenten Thromboseprophylaxe ableiten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass bei ansonsten gesunden Patienten mit einem ausgeprägten primären Spontanpneumothorax Abwarten die bessere Option sein könnte als die häufig praktizierte Pleuradrainage.
Erfahrene Pneumologen sind in Corona-Zeiten noch mehr gefragt als sonst. Denn unter "genesenen" COVID-19-Patienten gibt es einen erhöhten Kontroll-, Nachsorge- und Rehabilitationsbedarf.
Das Berliner Corona-Reservekrankenhaus steht, in Betrieb ist es bisher aber nicht – zum Glück.
Bundesweit sind bis zum 17.05. über 174.700 Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Mindestens 7.934 mit dem Erreger Sars-CoV-2 Infizierte sind den Angaben zufolge bislang bundesweit gestorben.
Wie steht es in den Kliniken um das Arbeitsaufkommen, die Schutzausrüstung, den Wunsch nach Wiederaufnahme der Regelversorgung und die Furcht vor einer Überforderung des Gesundheitssystems? Das MB-Corona-Barometer liefert Hinweise zur Wetterlage.
Beatmen oder nicht? Bei COVID-19-Patienten kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an – und auf die Beachtung von „CARDS“.
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein Computermodell der Lunge entwickelt, das eine schonendere Beatmung ermöglicht, und so die Überlebenschancen bei der Druckbeatmung deutlich erhöhen könnte.
Es muss nicht immer (nur) Corona sein: Diesmal haben wir eine kleine, aber feine und bemerkenswert präsentierte Kasuistik für Sie.
Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege werden nach aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie gezählt. Insbesondere Patientinnen und Patienten mit Asthma haben ein erhöhtes Risiko.
Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege zählen laut aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Dazu gehören insbesondere rauchende Personen und COPD-Erkrankte.