Die Versorgung von Menschen mit atopischer Dermatitis stellt das tägliche Brot vieler Dermatologen in Deutschland dar. Doch gerade, wenn es zu einer systemischen Therapie kommt, sind viele Niedergelassene unsicher, wie sie durch dieses Terrain navigieren.
Es gibt neue wegweisende Fortschritte in der Kinderdermatologie zur Therapie von einer hohen Anzahl an Hauterkrankungen. Darunter Vitiligo, Pigmentmosaike, Neurofibromatose und Erythema ab igne.
Spannende Fortschritte in der Behandlung von Hautkrebs: Im Bereich der adjuvanten und neoadjuvanten Therapie der beiden Hautkrebsarten gibt es neue Entwicklungen.
In Deutschland ist das maligne Melanom der am häufigsten vorkommende Tumor bei jungen Frauen (20-30 Jahre). Neben der Prophylaxe durch adäquaten Sonnenschutz und neue Therapeutika spielt das Management von Nebenwirkungen eine wichtige Rolle.
Haben Brustkrebs-Betroffene ein erhöhtes Risiko für Karzinome der Haut? Wenn ja, spielt die Art der onkologischen Therapie eine Rolle in der Entstehung des Hautkrebses?
Ein 38-Jähriger wird aufgrund immer wieder neu auftretender entzündlicher Pusteln im Gesäßbereich vorstellig. Beim letzten Schub wurde ihm eine Gürtelrose diagnostiziert, doch stimmt diese Diagnose wirklich?
Die Kombination aus Sonnenexposition und Hautkontakt mit bestimmten phototoxischen Pflanzenstoffen kann einen heftigen Ausschlag verursachen.
Ein Patient stellt sich mit einer Gesichtsschwellung, verstärkt links frontal und periorbital, in der dermatologischen Praxis vor. Bei Verdacht auf Quincke-Ödem erhält er Kortison und Antihistaminika. Doch der Erfolg bleibt aus.
„What do you have to lose? Take it“, verlautete es im Frühjahr 2020 aus dem Weißen Haus in Washington. Gemeint war das Malariamittel Hydroxychloroquin. Dass es allerdings alles andere als harmlos ist, zeigt eine Kasuistik der Uniklinik Münster.
Laut einer aktuellen Analyse enthalten verbreitete Tätorwiertinten in 83 Prozent der Fälle nicht gelistete Zusätze, von denen gesundheitliche Risiken ausgehen.
Eine Studie untersuchte, inwieweit die Diagnose und Therapie von pigmentierten Hautläsionen in einem realistischen klinischen Szenario von künstlicher Intelligenz profitieren würde.
Viele Patienten teilen Schwierigkeiten und andere krankheitsbezogene Elemente auf Social-Media-Kanälen. Diese Daten könne man sich zunutze machen, so eine aktuelle Studie.
Frakturen und höhergradige Prellungen werden nicht selten mit einem Gips behandelt. Dass dieser Verband Wirkungen auf die Haut und Muskeln haben kann, ist allgemein bekannt. Doch auch die Nägel können unter der Behandlung leiden.
Die Standardbehandlung der Krätze ist Permethrin. Doch ist davon auszugehen, dass das Medikament immer weniger effektiv ist noch in der Zukunft sein wird. Grund hierfür sind Mutationen der Skabiesmilbe, die zur Resistenzentwicklung geführt haben.