Kalorienangaben auf Speisekarten könnten 9.000 Todesfälle verhindern

Einer Studie zufolge könnten in England in den nächsten 20 Jahren über 9.000 Todesfälle durch Herzkrankheiten vermieden werden, wenn Restaurants Kalorienangaben machen würden.

Übersetzt aus dem Italienischen.

Bilanz nach einem Jahr Kalorienangaben auf Speisekarten

Mehr als jeder vierte Erwachsene in England leidet derzeit an Fettleibigkeit, und die Tendenz zeigt, dass dieser Prozentsatz noch steigen wird. Am 6. April 2023 traten im Vereinigten Königreich neue Rechtsvorschriften für Speisekarten in Kraft: Restaurants und Imbissbuden müssen seitdem den Kaloriengehalt jedes Gerichts angeben, auch online, wenn die Betriebe mehr als 250 Mitarbeiter haben. Ähnliche Rechtsvorschriften werden derzeit in Wales und Schottland geprüft und in anderen Ländern eingeführt, darunter 2019 in den USA und in Teilen Australiens.

Erste Schätzungen der Auswirkungen dieser Verordnung deuten darauf hin, dass die Politik zwischen 2022 und 2041 etwa 730 Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern oder hinausschieben könnte. Man schätzt, dass der gesundheitliche Nutzen noch größer wäre, wenn die Verordnung für alle britischen Gastronomiebetriebe gelten würde, so dass in diesem Szenario in den nächsten 20 Jahren etwa 9.200 Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermieden werden könnten.

Frühere Studien, die in Ländern wie dem Vereinigten Königreich, den USA und Kanada durchgeführt wurden, legen nahe, dass die Angabe von Kalorien auf Speisekarten die Menschen dazu veranlasst, Mahlzeiten mit rund 47 kcal weniger zu bestellen, und die Unternehmen dazu, den durchschnittlichen Kaloriengehalt ihrer Mahlzeiten um 15 kcal zu senken. In dieser Studie wird zum ersten Mal modelliert, wie sich die Angabe von Kalorien auf Speisekarten auf Fettleibigkeit und Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in England auswirkt und wie die Wirkung in verschiedenen sozioökonomischen Gruppen variiert.  

Können Kalorienangaben auf Speisekarten die Auswirkungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern?

Die Autoren untersuchten die geschätzten Auswirkungen der Einführung einer obligatorischen Kalorienkennzeichnung auf Speisekarten in England auf die Adipositasraten und die Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen von 2022 bis 2041 für zwei Szenarien:

Diese beiden Szenarien wurden mit einem Basisszenario ohne jegliche Regulierung verglichen.  

Das Modell schätzt, dass der Trend bei den Herz-Kreislauf-Erkrankungen ohne jegliche Regulierung der Kalorienangaben auf Speisekarten bis 2041 zu etwa 830.000 Todesfällen führen wird (Spanne von 600.000 bis 1.200.000). Es wird jedoch geschätzt, dass die derzeitige Politik etwa 730 dieser Todesfälle verhindert (Spanne 430-1.300) und dass, wenn die Politik auf alle Aktivitäten ausgedehnt würde, etwa 9.200 Todesfälle verhindert werden könnten (Spanne 5.500-16.000), also fast 13 Mal mehr als bei der derzeitigen Politik.
Im Basisfall wurde davon ausgegangen, dass die Prävalenz der Fettleibigkeit in England im Jahr 2041 bei 27 Prozent liegen würde. Das Modell schätzte, dass die derzeitige Politik die Adipositas-Prävalenz in den nächsten 20 Jahren um 0,31 Prozentpunkte (innerhalb einer Spanne von 0,10-0,35) senken würde, während die vollständige Umsetzung der Politik die Adipositas-Prävalenz um 2,65 Prozentpunkte (innerhalb einer Spanne von 1,97-3,24) reduzieren würde.

Den Autoren zufolge deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Ausdehnung der Verpflichtung zur Angabe von Kalorien auf Speisekarten auf alle englischen Gastronomiebetriebe eine wichtige Rolle in künftigen Regierungsstrategien spielen könnte, um die Menschen dabei zu unterstützen, gesündere Entscheidungen zur Bekämpfung von Fettleibigkeit zu treffen. Darüber hinaus ermutigen die Autoren die Regierung, die Strategie zur Vorbeugung von Fettleibigkeit in England fortzusetzen und zu verstärken, und zwar mit einer breiten Palette von Maßnahmen, wie z.B. der Kalorienkennzeichnung, der Bekämpfung der Vermarktung von Junkfood und der Erhöhung der Steuern für die Softdrinkindustrie, die sowohl die Fettleibigkeit als auch die schockierende gesundheitliche Ungleichheit in der Gesellschaft verringern werden.

Die Autoren weisen darauf hin, dass ihre Studie einige Einschränkungen aufweist, u.a. die Tatsache, dass die Daten zur Kalorienreduzierung im Zusammenhang mit der Politik innerhalb des Modells aus US-Studien stammen, die möglicherweise nicht mit der britischen Bevölkerung vergleichbar sind. Außerdem weisen sie darauf hin, dass die Studie nur die Fettleibigkeit von Erwachsenen modelliert hat und daher nicht in der Lage ist, die Auswirkungen auf die Fettleibigkeit von Kindern zu untersuchen.

Kommentare und Kritik

In einem Kommentar erklärte Dr. David D. Kim von der University of Chicago, der nicht an der Studie teilnahm: "Die aus konventionellen Studiendesigns gewonnenen Erkenntnisse reichen manchmal nicht aus, um politische Entscheidungen zu treffen. Sie konzentrieren sich in der Regel auf kurzfristige Gesundheitsergebnisse (z.B. Gewichtsveränderungen oder Biomarker), repräsentieren möglicherweise keine heterogene Bevölkerung und sind kaum geeignet, alle politisch relevanten Optionen zu bewerten. Modellierung und Simulation können dazu beitragen, diese Evidenzlücke zu schließen, indem sie über mehrere relevante Prozesse informieren, eine Vielzahl plausibler Szenarien testen, die in Studien nicht praktikabel und durchführbar wären, das Ausmaß der erwarteten und unbeabsichtigten Folgen quantifizieren und die Möglichkeit bieten, Designs vor einer Studie oder der tatsächlichen Umsetzung in der Praxis anzupassen und zu verfeinern." Einige Forscher kritisierten die Grundannahme der Studie.

Die Autoren der Studie stellten die Hypothese auf, dass die Einführung einer Kalorienkennzeichnung auf Speisekarten den Energieverbrauch pro Mahlzeit außer Haus um 47 kcal (95 % CI 15-78) senken würde, wobei sie sich auf die Cochrane-Review und die Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien von Crockett und Kollegen stützten. Die Autoren stützen sich auf diese Annahme für ihre prädiktive statistische Studie.

Kritikern zufolge war diese Studie nicht darauf ausgelegt, die Hypothesen der oben genannten Übersichtsarbeit von 2018 zu testen, und sie weisen darauf hin, dass die Bedingungen vor der Pandemie und vor der Krise das aktuelle Essverhalten möglicherweise nicht genau widerspiegeln. Sie äußern auch Zweifel an der angeblichen Einheitlichkeit der Auswirkungen der Kalorienkennzeichnung in verschiedenen demografischen Kategorien.

Andere weisen auf die Komplexität und die Unsicherheiten hin, die mit der Bewertung der Auswirkungen der Kalorienanzeige verbunden sind. Sie stellen die Annahme in Frage, dass die Kalorienkennzeichnung automatisch zu einer Verringerung des Kalorienverbrauchs führt, und weisen darauf hin, dass einige Studien stattdessen einen Anstieg des Kalorienverbrauchs als Reaktion auf ein solches Verfahren vermuten lassen (die Menschen verlieren allmählich das Interesse daran, einige Gruppen argumentieren möglicherweise mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis).

Schließlich werden Bedenken hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen und der Durchführbarkeit der neuen Kennzeichnung für kleine Lebensmittelunternehmen geäußert, ebenso wie die fehlende Berücksichtigung möglicher negativer Auswirkungen, wie z.B. das Auslösen oder Verstärken von Essstörungen.

In der Tat hat das derzeitige Gesetz bereits das Interesse der britischen Verbände für Essstörungen auf sich gezogen, da diese Regelung für Menschen, die sich von einer Essstörung erholen, ein Hindernis für das Essengehen mit Familie und Freunden darstellen kann. Würde die Pflicht zur Angabe von Kalorien auf Speisekarten auf alle Gastronomiebetriebe ausgedehnt, könnte sich das Risiko weiter erhöhen.

"Alle Modelle sind falsch, aber einige sind nützlich"

Prof. Kevin McConway, emeritierter Professor für angewandte Statistik an der Open University, sagte: "Man könnte sich fragen, warum es sich lohnt. Statistische Modelle, insbesondere Vorhersagemodelle, sind oft Gegenstand schlechter Presse, weil die Dinge nicht so eintreffen, wie sie vom Modell vorhergesagt wurden.  Viele Statistiker (mich eingeschlossen) zitieren jedoch gerne einen bedeutenden angloamerikanischen Statistiker des 20. Jahrhunderts, George Box, der sagte: Alle Modelle sind falsch, aber einige sind nützlich.  Modelle vereinfachen unweigerlich das, was in der realen Welt geschieht, und stellen daher einige Aspekte davon falsch dar, so wie auch eine Landkarte nicht genau das wiedergibt, was auf dem realen Boden ist. Aber Modelle können uns eine Vorstellung davon vermitteln, was geschehen ist oder geschehen könnte, und zwar in einer Weise, die sehr nützlich sein kann, so wie eine Landkarte es sein kann. In diesem Fall müssen die politischen Entscheidungsträger entscheiden, ob sie die Vorschriften über die obligatorische Kalorienkennzeichnung für Lebensmittel, die außer Haus verzehrt werden, ändern wollen oder nicht.  Sie können nicht beobachten, was mit ihrer Politik in 20 Jahren geschehen wird. Ein gutes, nützliches Modell kann ihnen helfen zu verstehen, was funktionieren könnte und was nicht, und es kann ihnen ermöglichen, die Auswirkungen verschiedener politischer Entscheidungen in einer Weise zu vergleichen, die mit anderen Methoden praktisch unmöglich ist.  Man kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass die Vorhersagen dieser Modellstudie nicht genau eintreten werden und sich im Nachhinein vielleicht als ziemlich ungenau erweisen. Aber die Studie wird zumindest aufzeigen, welche Merkmale wichtig sind und wo die größten Unsicherheiten liegen".
 

Quelle:
  1. Colombet Z, Robinson E, Kypridemos C, Jones A, O'Flaherty M. Effect of calorie labelling in the out-of-home food sector on adult obesity prevalence, cardiovascular mortality, and social inequalities in England: a modelling study. Lancet Public Health. 2024 Mar;9(3):e178-e185. doi: 10.1016/S2468-2667(23)00326-2. PMID: 38429017.
  2. Kim DD. The role of simulation modelling in public health policy evaluation. Lancet Public Health. 2024 Mar;9(3):e150-e151. doi: 10.1016/S2468-2667(24)00027-6. PMID: 38429013.
    Science Media Centre. Expert reaction to modelling study looking at menu calorie labelling, and obesity and deaths from cardiovascular disease in England. 28 february 2024