Eine Studie mit 106 Tsd. amerikanischen Frauen ergab, dass der tägliche Konsum gesüßter Getränke mit einem um 19% erhöhten Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen einhergeht, der tägliche Konsum von Fruchtgetränken mit zugesetzten Zuckern sogar um 42%.
Neue Daten der randomisierten, kontrollierten Studie 'DIADEM-I' zeigen beachtliche Remissionsraten früher Typ-2-Diabetiker nach kompletter Umstellung der Ernährung.
Prädiabetes – mehr als ein "Zwischending"
Eine landesweite Studie aus Schweden liefert Hinweise, in welchen Berufsumfeldern Risikogruppen häufig zu finden sind. Dies könnte für Präventions- und Screeningmaßnahmen strategisch wertvoll sein.
Forschern ist es im Tiermodell gelungen, vaskuläre Progenitorzellen herzustellen, um mikroangiopathisch geschädigte Netzhautgefäße zu erneuern.
Der 72. Jahreskongress der AAN (American Academy of Neurology) in Toronto (25. April–1. Mai 2020) wurde wegen des Coronavirus abgesagt. Ein diabetologisch relevantes, kleines Highlight bringen wir Ihnen derweil nach Hause.
Gicht, Sport und Mikrobiom – darum drehen sich drei diabetologisch interessante News.
Seit 2015 wird am Robert Koch-Institut die Nationale Diabetes-Surveillance aufgebaut. Nach Abschluss der ersten Projektphase wurde Ende 2019 nun erstmals ein Bericht zur deutschen Diabetes-Situation vorgelegt. Da kann man mal reinschauen …
Dritter Teil des Beitrags "Gehört Vitamin D zur Therapie bei (Prä-) Diabetes?"
Aus Beobachtungsstudien ist ein inverser Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Blutspiegel und Diabetes-Prävalenz bekannt. Ist bei Prädiabetes also die Zufuhr des Sonnenvitamins zu empfehlen?
Ärztliche Empathie verringert bei Patienten mit Typ-2-Diabetes das Risiko kardiovaskulärer und letaler Ereignisse – evidenzbasiert.
Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Diabetes werden immer öfter thematisiert. Sind sie dennoch vielen Ärzten und Diabetesberaterinnen "wenig intensiv bekannt"?
Die Forschung zum Mikrobiom läuft auf Hochtouren. Dabei rückt neben dem pathophysiologischen Verständnis auch die therapeutische Anwendung in den Fokus.
Kennen Sie die besten Diabetes-Kliniken? Wir schauen erst in die USA und dann nach Deutschland …
Insulin, sein Präventionspotenzial und seine nicht-parenterale Anwendung: Mit dem Nasenspray wird geforscht, die Inhalation hat sich nicht durchgesetzt und auf die Pille müssen wir weiter warten.
Die Beratung der Patienten zur Suche und Bewertung von Gesundheitsinformationen gehört mittlerweile – schon aus eigenem Interesse – zum ärztlichen Pflichtprogramm. Das gilt erst recht, wenn es um Medikamente geht. Ein aktueller Fall …
"Geld verdient man mit Kranken – nicht mit Gesunden. Noch Fragen?"
"Wie kann es angehen, dass ein Antidiabetikum gehyped wird, weil es so wunderbar beim Abnehmen hilft?", fragt sich ein Leser und plädiert für mehr Sportlichkeit.
Wenn Ärzte zu Patienten werden, wird es schwierig …
Haben Sie schon mal über das Glück nachgedacht? So über das Glück im Allgemeinen, Ihr eigenes im Besonderen und vielleicht auch über das Glück Ihrer Patienten?