Die erste hybride Diabetes Herbsttagung in Kooperation mit der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) am 5. und 6. November 2021 in Wiesbaden war ein voller Erfolg. Im Interview ziehen die Tagungspräsidenten, Professor Dr. Werner Kern und Professor Dr. Sebastian M. Meyhöfer Bilanz.
Vor wenigen Tagen fanden die 'American Heart Association’s Scientific Sessions 2021' statt. Hier gab es als diabetisches Kongress-Highlight auch ein Update aus der 'ASCEND'-Studie (A Study of Cardiovascular Events in Diabetes).
Patient:innen entscheiden sich manchmal gegen eine Behandlung nach medizinischen Leitlinien. Das Symposium "Umgang mit dem Scheitern: der Patient entscheidet sich anders" auf der DDG-Herbsttagung rückte die Frage in den Mittelpunkt, wie es möglich ist, diese Patient:innen dennoch medizinisch und menschlich gut zu betreuen, ohne dass die Behandelnden leiden.
Auf dem DDG-Kongress wurden aktuelle internationale Daten zu COVID-19 und Diabetes mellitus, aber auch die Daten aus Deutschland zu dieser Thematik diskutiert.
Die Diabetologie lebt wie kaum ein anderes klinisches Fach der Medizin von der hohen Forschungsaktivität mit neuen Erkenntnissen, die translational zum Wohl der Patientinnen und Patienten angewandt werden können.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge fettleibig. Besonders über 80-Jährige bekämen häufiger die Diagnose Adipositas, teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in einem Bericht mit.
In Kürze ist es soweit: DDG (Dt. Diabetes Gesellschaft) und DAG (Dt. Adipositas Gesellschaft) richten gemeinsam die Herbsttagung aus. Eines der zentralen Themen: fast jeder Dritte hat in der Corona-Krise zugenommen. Jeder vierte Erwachsene und jedes siebte Kind in Deutschland sind inzwischen übergewichtig.
Wissenschaftler haben einen tragbaren, nicht-invasiven Sensor entwickelt, welcher Glukose im Schweiß in Echtzeit messen kann.
Die DDG-Herbsttagung findet wieder statt: Vom 05. bis zum 06. November 2021 wird die Veranstaltung von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) als Hybridkongress ausgetragen.
Frauen mit Typ-2-Diabetes erhalten im Rahmen klinischer Studien weniger kardioprotektive Medikamente zur Kontrolle von Blutfetten und Lipiden als Männer. Trotzdem scheinen sie besser vor kardiovaskulären Ereignissen geschützt.
Ein völlig neues Biosensor-Konzept stammt von Professor Adam Heller (USA), der mit seinem Sohn Ephraim den FREESTYLE-online Glucose monitor entwickelt hat.
Der Herbst 2021 war da und mit ihm auch die DDG-Herbsttagung vom 5. bis 6. November in Wiesbaden. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgerichtet. Mehr dazu von den beiden Tagungspräsidenten, Prof. Dr. Sebastian Meyhöfer von der DAG und Prof. Dr. Werner Kern von der DDG
Mit der Kampagne "HealthyLifestyle4All" will die EU-Kommission einen gesunden Lebensstil in der Europäischen Union fördern. In verschiedenen Programmen sollen bis 2027 rund 750 Millionen Euro bereitgestellt werden, um die Ernährung zu verbessern.
Angesichts der steigenden Prävalenz von Übergewicht im Kindesalter ist ein besseres Verständnis des Zusammenhangs zwischen Adipositas und Asthma entscheidend. Neue Daten lenken die Aufmerksamkeit auf den Einfluss inhalativer Kortikosteroide auf den BMI.