• Update zur Anorexia nervosa bei Jugendlichen: Diagnostik und Therapie

    Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen ist eine schwerwiegende Erkrankung, die präzise Diagnose und umfassende Behandlung erfordert. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Fakten zur Diagnostik und zu aktuellen Therapieansätzen.

  • Übersterblichkeit von Männern in Deutschland ist auch 2024 noch ein Problem

    Männer nehmen seltener an Vorsorgeangeboten teil und leben riskanter. Ein zukunftsgerichteter Ansatz erfordert Veränderungen im gesellschaftlichen Rollenbild und die Integration von Optimismus als Schutzmechanismus für die psychische Gesundheit.

  • Akuttherapie der Migräne: Triptane als beste Option bestätigt

    Eine systematische Analyse vergleicht die Wirksamkeit zugelassener Medikamente zur akuten Migränebehandlung. Eletriptan, Rizatriptan, Sumatriptan und Zolmitriptan erzielen die besten Ergebnisse.

  • Wenn der Boden unter den Füßen wegbricht: Schwindel in der HNO

    Akuter Schwindel kann die Betroffenen erheblich aus dem Gleichgewicht bringen. Das gilt auch für die Psyche: Den Boden unter den Füßen zu verlieren, macht Angst.

  • Erhöhtes Blutungsrisiko bei SSRIs plus oralen Antikoagulanzien

    Die gleichzeitige Einnahme von SSRIs und oralen Gerinnungshemmern erhöht das Risiko schwerer Blutungen. Ärzte sollten ihre Patienten sorgfältig überwachen, um das Blutungsrisiko im Auge zu behalten.

  • Kognitive Beeinträchtigungen bei rheumatoider Arthritis

    Neue Forschung zeigt, dass rheumatoide Arthritis das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen erhöht. Betroffene haben vor allem Defizite in den Bereichen Gedächtnis und Exekutivfunktion.

  • Wie bringt man Männer zur psychosozialen Krebsberatung?

    Mehr als 2 Mio. Männer leiden hierzulande an einer Krebserkrankung, eine erhebliche psychosoziale Belastung. Doch professionelle Hilfe suchen sie deutlich seltener als Frauen.

  • MS-Medikamente: Welchen Einfluss hat die Hautfarbe auf die Wirksamkeit?

    Eine neue Studie hat ergeben, dass das Medikament Ofatumumab bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose (MS) wirksamer ist als Teriflunomid, wenn es darum geht, Menschen verschiedener Hautfarbe zu helfen, eine Phase ohne Krankheitsaktivität zu erreichen.

  • Autismus: Diagnostik durch die Augen?

    Nicht immer wird ein Autismus sicher festgestellt und behandelt. Daher sind neue, einfache und zuverlässige Methoden zur Diagnosestellung wichtig. Eine aktuelle Studie stellt nun einen möglichen Marker vor.

  • Bipolare Manie: ist die magnetische Anfallstherapie eine Behandlungsoption?

    Für Menschen mit bipolarer Manie stellt die Elektrokonvulsionstherapie ECT eine gute Behandlungsoption dar, jedoch mit kognitiven Nebenwirkungen. Ist die magnetische Anfallstherapie eine Alternative?

  • Therapiemodalitäten beim Glioblastom

    Das Glioblastom ist ein äußerst aggressiver Hirntumor, trotz verschiedener Therapiekonzepte mit meist schlechter Prognose. Welche Behandlung wird empfohlen?

  • KI erkennt die psychologischen Bedürfnisse von Patienten

    Forschende der UBC und BC Cancer haben ein neues Modell der künstlichen Intelligenz entwickelt, das genau vorhersagen kann, ob eine Person, die sich einer Krebsbehandlung unterzieht, während ihrer Behandlung psychologische Unterstützung benötigt.

  • Bypass-OP: Delirium mit kognitivem Training vermeiden?

    Eine häufige und oft komplizierte Folge einer koronaren Bypass-Operation ist das postoperative Delirium. Könnte kognitives Training positive Auswirkungen auf seine Entwicklung haben?

  • Leistung der 2021-Kriterien für die Diagnose von PNSs

    Eine aktuelle Studie untersucht, wie gut die 2021 festgelegten Kriterien für paraneoplastische neurologische Syndrome im Kindesalter in der Praxis angewendet werden können. Diese seltene neurologische Erkrankung ist oft schwer zu diagnostizieren.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |