Eine Dysbiose der vaginalen Bakterienflora ist ein Schlüsselfaktor bei vaginaler Entzündung, für die Integrität der epithelialen Barriere sowie für die Akquisition einer HIV-Infektion. Nichole Klatt, University of Washington, stellt bei der 25. CROI 2018 aktuelle Befunde zum Einfluss des vaginalen Mikrobioms auf die HIV-Übertragung vor.
Bei jeder Infektion oder Impfung bilden sich Gedächtniszellen, mit denen sich der Körper an den Erreger erinnert. Diese Erkenntnis ist jahrzehntealt – doch strukturell fassen ließ sich das zelluläre Immungedächtnis bisher nicht.
Rückenmarksverletzungen führen zu einem Abbau von Nervengewebe in Rückenmark und Gehirn. Diese neurodegenerativen Veränderungen lassen sich mit bildgebenden Verfahren detailliert analysieren und ermöglichen sichere Prognosen für die weitere Erholung.
Die sterile alpha motif and histidine-aspartate domain containing protein 1 (SAMHD1) ist eine Triphosphohydrolase, die die Hydrolyse von Desoxyribonucleosidtriphosphat in Desoxyribonucleosid und Triphosphat katalysiert. Ian A. Taylor berichtet bei der 25. CROI 2018 in Boston über neue Erkenntnisse zur Struktur des Enzyms.
Wenn Menschen Situationen in Sekundenschnelle einordnen müssen, hilft es, auf gelernte Kategorien zurückgreifen zu können. Wie gut das Lernen von Kategorien in stressigen Situationen funktioniert, haben Psychologen der Ruhr-Universität Bochum untersucht.
Eines der Hauptprobleme der Krebsforschung ist es, die Behandlung auf effizientestem Wege zu überliefern, und den Tumor direkt anzuvisieren, sowie die Invasivität zu minimieren und den Erfolg zu maximieren. Das von Forschern neu entwickelte gelartige Medium soll dieses Problem lösen.
Die häufigste Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen ist die sogenannte akute lymphoblastische Leukämie (ALL). An ihr erkranken in Deutschland pro Jahr rund 500 junge Menschen. Etwa 80 Prozent von ihnen können mit intensiver Chemotherapie geheilt werden, doch die Heilungsaussichten hänge von bestimmen Risikofaktoren ab.
Etwa sechs Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche konfrontiert, weil sie an Osteoporose leiden. Allerdings werden viel zu wenige Menschen mit Osteoporose medikamentös behandelt, selbst wenn sie bereits mehrfach Brüche hatten.
Ob und wie Kombinationen von Medikamenten Verstärkungseffekte bezüglich deren Einzelwirkung erzielen, geht das junge Fachgebiet "Synergieforschung" nach. Am 9. und 10. März diskutieren Wissenschaftler aus neun Ländern auf dem Synergy Forum 2018 über neue Entwicklungen und Anwendungen in der klinischen Praxis.
CROI Symposium: "Broadly neutralizing antibody treatment leading to T-cell control"
Zecken sind die Hauptüberträger der tückischen FSME. Die Krankheit tritt möglicherweise auch vermehrt im Norden der Republik auf. Warum? Experten sind ratlos. In NRW wurden bei wenigen Menschen Infektionen festgestellt.
"Was können wir aus der frühen AIDS-Epidemie lernen?" Harold W. Jaffe vom Center for Disease Control and Prevention sprach auf dem CROI über die frühen Jahre der Infektion und welche Schlüsse für die Zukunft man daraus ziehen kann.
Vom 20. bis zum 23. Februar 2018 hat die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) in Wien zum 62nd Annual Meeting of the Society of Thrombosis and Hemostasis Research eingeladen. esanum hat mit Priv. Doz. Dr. med. Reinhard Bernd Raggam von der Medizinischen Universität Graz gesprochen.
In den vergangenen Jahren sind mehrere Tausend Ärzte von außerhalb der Europäischen Union nach Deutschland gekommen. Jetzt gibt es Streit über die Frage, ob ihre Sprach- und Fachkenntnisse wirklich ausreichen, um hier zu arbeiten.